Funktionelle Neurologie

Gezielte Reize für das Nervensystem – funktionelle Neurologie nutzt neurophysiologische Prinzipien, um Bewegungsabläufe und Wahrnehmung zu verbessern.

Das Nervensystem aktivieren

Die funktionelle Neurologie ist ein spezialisierter Ansatz, der auf aktuellen Erkenntnissen der Hirnforschung basiert. Sie geht davon aus, dass viele Beschwerden – ob körperlich oder kognitiv – durch feine Dysbalancen im Nervensystem mitverursacht werden. Ziel der Behandlung ist es, durch gezielte Reize Einfluss auf die neuronale Verarbeitung zu nehmen und damit Funktionen positiv zu verändern.

Zum Einsatz kommen dabei unter anderem visuelle, vestibuläre oder propriozeptive Reize – also Impulse über Augen, Gleichgewichtssystem und Körperwahrnehmung. Durch individuell abgestimmte Übungen und Reizkombinationen wird das zentrale Nervensystem gezielt aktiviert und trainiert. So lassen sich Bewegungskoordination, Stabilität, Gleichgewicht und auch Konzentrationsfähigkeit fördern.

Funktionelle Neurologie eignet sich besonders bei komplexen Beschwerdebildern wie chronischen Schmerzen, Schwindel, Koordinationsstörungen oder funktionellen Bewegungseinschränkungen. Die Behandlung ist sanft, nicht invasiv und wird stets individuell auf den Menschen und seine neurologische Ausgangslage abgestimmt.

Sie kommen zum ersten Mal?

Damit Ihr erster Termin bei uns möglichst reibungslos verläuft, haben wir eine kompakte Übersicht zusammengestellt. Darin finden Sie alle wichtigen Hinweise, die vor dem ersten Besuch hilfreich sind – von den mitzubringenden Unterlagen bis zu organisatorischen Fragen. So schaffen wir gemeinsam die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Behandlung.

Häufig gestellte Fragen

Gibt es Risiken oder Nebenwirkungen?

In der Regel ist die funktionelle Neurologie gut verträglich. In seltenen Fällen kann es nach der Behandlung zu leichter Müdigkeit oder kurzfristiger Reizüberflutung kommen. Die Anwendung erfolgt stets angepasst an Ihre Belastbarkeit.

Wird das bei Schwindel eingesetzt?

Ja, funktionelle Neurologie wird gezielt bei Schwindelbeschwerden eingesetzt – insbesondere bei Störungen im Gleichgewichtssystem oder nach neurologischen Ereignissen. Ziel ist es, das zentrale Nervensystem neu zu koordinieren.

Unterschied zur Neurotherapie?

Funktionelle Neurologie arbeitet stärker ursachenorientiert und nutzt spezifische Reize, um das Gehirn gezielt zu stimulieren. Klassische Neurotherapie hingegen fokussiert meist mehr auf Bewegungsabläufe und Wiederholungen.
040-70200381
E-Mail schreiben
Hier finden Sie uns
Unsere Öffnungszeiten