Neurologische Therapiekonzepte

Spezielle Behandlungsmethoden zur Förderung von Bewegungsfähigkeit und Selbstständigkeit bei neurologischen Erkrankungen.

Bewegung gezielt neu erlernen

Neurologische Therapiekonzepte kommen bei Erkrankungen des zentralen oder peripheren Nervensystems zum Einsatz – zum Beispiel nach einem Schlaganfall, bei Multipler Sklerose, Morbus Parkinson oder anderen neurologischen Störungen. Ziel der Therapie ist es, verlorengegangene Funktionen neu anzubahnen, Bewegungsabläufe zu verbessern und die Lebensqualität im Alltag zu erhöhen.

Wir arbeiten mit anerkannten Behandlungskonzepten wie Bobath oder PNF, die auf neurophysiologischen Grundlagen basieren. Dabei steht nicht nur die einzelne Bewegung im Fokus, sondern das Zusammenspiel von Haltung, Gleichgewicht, Koordination und Wahrnehmung. Durch gezielte Reize und Wiederholungen lernt das Nervensystem, Funktionen neu zu organisieren – immer im individuellen Tempo der Betroffenen.

Die Therapie orientiert sich an den konkreten Alltagszielen der Patientinnen und Patienten: vom sicheren Stehen bis zur Verbesserung feinmotorischer Fähigkeiten. Dabei ist uns eine einfühlsame, motivierende Begleitung ebenso wichtig wie fachliche Kompetenz. Neurologische Physiotherapie erfordert Geduld, Erfahrung und ein tiefes Verständnis für den Menschen als Ganzes – dafür nehmen wir uns Zeit.

Sie kommen zum ersten Mal?

Damit Ihr erster Termin bei uns möglichst reibungslos verläuft, haben wir eine kompakte Übersicht zusammengestellt. Darin finden Sie alle wichtigen Hinweise, die vor dem ersten Besuch hilfreich sind – von den mitzubringenden Unterlagen bis zu organisatorischen Fragen. So schaffen wir gemeinsam die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Behandlung.

Häufig gestellte Fragen

Ist die Therapie auch für Kinder?

Ja, viele neurologische Behandlungskonzepte lassen sich auch bei Kindern anwenden – etwa bei Entwicklungsverzögerungen, motorischen Störungen oder neurologischen Grunderkrankungen. Die Therapie wird altersgerecht und spielerisch gestaltet.

Wird die Therapie indiv. angepasst?

Ja, jede Behandlung wird individuell auf das Beschwerdebild und die persönlichen Fähigkeiten abgestimmt. Wir berücksichtigen motorische, kognitive und emotionale Faktoren und begleiten den Prozess Schritt für Schritt.

Was ist das Ziel der Therapie?

Ziel ist es, verloren gegangene Bewegungsfunktionen wieder anzubahnen, die Koordination zu verbessern und mehr Selbstständigkeit im Alltag zu ermöglichen – je nach Krankheitsbild in kleinen oder großen Fortschritten.
040-70200381
E-Mail schreiben
Hier finden Sie uns
Unsere Öffnungszeiten